Fugen in Sohlen und Wänden

PVC-Fugenbänder nach DIN 18541
Die zum Einsatz kommenden Fugenbänder müssen bezüglich ihrer technischen Eigenschaft der DIN 18541 – Fugenbänder aus thermoplastischen Kunststoffen zur Abdichtung von Fugen in Beton – entsprechen. Damit ist sichergestellt, dass sie die Belastungen aus dem Baukörper und dem Wasserdruck sicher aufnehmen können.
Außenliegende Fugenbänder
Für die Abdichtung von Fugen in Sohlen sowie der Dehnfugen in Wänden kommen außenliegende Fugenbänder zur Ausführung.

PVC-Arbeitsfugenbänder ohne Dehnschlaufe mit der Bezeichnung AA 320/30 und AA 240/30 sowie

PVC-Dehnfugenbänder mit der Bezeichnung DA 320/30.

Bei dickeren Sohlen empfiehlt sich die Verwendung von Fugenbänder mit 500 mm Breite (AA 500/30 und DA 500/30).
Innenliegende Fugenbänder
Die Materialqualität und die Formgebung der innenliegenden Fugenbänder entspricht ebenfalls der DIN 18541. Die Bezeichnung der Fugenbänder lautet analog

A 240 oder A 320 für Arbeitsfugenbänder bzw.

D 240 oder D 320 für Dehnfugenbänder mit 240 oder 320 mm Breite.
Arbeitsfugenbänder werden, soweit sie in horizontalen Betonierfugen eingesetzt werden, zusätzlich mit einer Stabilisierung durch integrierte Federstahleinlagen ausgesteift und sind damit ähnlich sicher wie ein Arbeitsfugenblech zu verwenden. Sie werden dann bezeichnet als
- - AS 320
-
- - AS 240
-
- - AS 190 (für Wasserdruck ≤ 1,40 m Wassersäule)
-
- - AS 150 (für Wasserdruck ≤ 1,00 m Wassersäule)
-
- - AS 100 (für Wasserdruck ≤ 0,10 m Wassersäule)
-
Die Anlieferung der Arbeitsfugenbänder erfolgt als Rollenware, die in die Schalung bzw. vorgesehene Aufkantung eingebaut werden. Die erforderlichen Verbindungen werden von den Quinting Zementol Fachtechnikern ausgeführt.
Quinting Zementol Dichtungsrohr gem. DIN 18541
- Q60/4 für die Verwendung in Elementwänden
-
- Q90/4 für die Verwendung in Element- und Ortbetonwänden von 24 – 35 cm Dicke
-
- Q175/4 für die Verwendung in Ortbetonwänden von 36 – 50 cm Dicke
-
Vorteile des Dichtungsrohres:

präzise Steuerung des Sollrisses durch gezielte Querschnittsschwächung

Abdichtung des Sollrisses durch Sperranker am Rohr

die Kraftschlüssigkeit der Wände bleibt erhalten

es können beliebig lange Wandabschnitte in einem Betoniervorgang hergestellt werden

geringe Lohnkosten beim Einbau

auch Arbeitstaktfugen können mit einem Dichtungsrohr an jeder Stelle sicher hergestellt und abgedichtet werden

verwendbar in Wänden aus Ortbeton und in Elementwänden

lieferbar für alle Wanddicken bis 50 cm und bis 5 m Wandhöhe

durch werkseitigen Einschnitt am Fuß keine Montagefehler

Rödelösen für die einfache Befestigung